Individuell graviertes Edelstahletikett Edelstahletiketten sind ein häufig verwendeter Marker, der in verschiedenen Umgebungen, beispielsweise bei Produktetiketten, eine wichtige Rolle spielen kann. Besonders in rauen Umgebungen zeichnen sich Edelstahletiketten durch hervorragende Eigenschaften wie Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit aus. Edelstahletiketten werden in der Industrie, im Maschinenbau, in der Luftfahrt, im Automobilbau und anderen Bereichen häufig zur Kennzeichnung von Gerätenamen, Hinweisen und Warnungen sowie Maschinenanweisungen verwendet. In Branchen wie der Strom-, Chemie-, Kohle- und Stahlindustrie werden häufig Schilder verwendet, die nicht aus der Stahlherstellung stammen.
Der Herstellungsprozess von Edelstahletiketten gliedert sich in drei Schritte: Ätzen, Punktieren und Polieren.
(1): Ätzen. Beim Ätzen werden die gewünschten Zeichen oder Muster mit einem Ätzmittel in die Oberfläche von Edelstahl eingraviert. Dieser Prozess erfordert die Herstellung von Negativplatten, Kontrastbelichtung, Entwicklung, Plattenreinigung und weitere Verfahren zur Plattenherstellung. Bei der Herstellung von Edelstahletiketten ist es in der Regel erforderlich, Text und Muster zu bearbeiten und die unscharfe Oberfläche anschließend mit einer dünnen Schicht Chemiefaser in der Größe von Transparentpapier zu bedecken. Anschließend werden die nicht sichtbaren Teile mit einer dünnwandigen, ätzenden Gravurlösung abgeätzt. Die sichtbaren Teile werden dadurch hervorgehoben, sodass die Form von Diagramm und Text feiner wird.
(2): Spotlackierung. Spotlackierung bedeutet, die fertige, unscharfe Stahlmarke auf bestimmte Punkte einer Grafik oder eines Textes aufzutragen, um ein besseres visuelles Erlebnis zu erzielen. Die verwendeten Pigmente müssen sehr ausdrucksstark sein und einen relativ hohen technischen Gehalt aufweisen. Diese Art von Schild erfordert Wirkung und Charakter. Da Pigmente praktischer sind und mit Kunsthandwerk kombiniert werden können, ist der Preis für diese Art von Schild auch relativ hoch. Künstler müssen klare und schöne Grafiken zeichnen und darauf achten, dass die Oberfläche des lackierten Stahls glatt und sauber ist und keine Farbflecken, Farbtropfen, unebene Lackflächen oder zu dicke Beschichtungen aufweist.
(3): Poliert. Nach Abschluss der Produktion ist eine Lichtprojektion erforderlich. Die Oberflächenbeschaffenheit von Edelstahletiketten ist sehr wichtig, da sie direkt mit dem Aussehen und der Qualität des Produkts zusammenhängt. Der Lichtprozess kann durch manuelle oder maschinelle Bearbeitung erfolgen, um eine hohe Oberflächengüte und eine glatte Oberfläche zu erzielen.
Veröffentlichungszeit: 26. Mai 2023